04.01.02.15 (Sachsen,Thüringen) Planen, Erstellen und Umsetzen von IT-System-Konzepten
- Laufende Nr
- 138
- SYS_1
- 04
- SYS_2
- 04.01
- SYS_3
- 04.01.02
- SYS_4
- 04.01.02.15
- ORGEINHEIT
- Systemorientierte Informationsverarbeitung
- UNB
- Informationsverarbeitung und Organisation
- AUFGFAM
- Systemmanagement
- ERAAA
- Planen, Erstellen und Umsetzen von IT-System-Konzepten
- Tarifgebiet
- Sachsen,Thüringen
- BAY
- BER
- BRB
- BW
- Mitte
- NRW
- NS
- NV
- SAC
- E 12
- SAH
EA
Erstellen von IT-System-Konzepten (Hard- und Software einschließlich Netzwerke, Datenbanken, Verwendung von Betriebssystemen etc.) im Rahmen einer vorgegebenen Unternehmens-IT-Strategie, dabei Berücksichtigen der Entwicklungen des IT-Marktes sowie der Systemanforderungen der Bereiche; Abschätzen der Integrationsfähigkeit von IT-Teilsystemen in das Gesamtsystem, Planen der wirtschaftlichen Gestaltung des IT-Systemablaufes sowie Ermitteln und Festlegen des Kapazitätsbedarfs, Erarbeiten von alternativen Szenarien und System-Konzepten; Lösungsmöglichkeiten zur Realisierung prüfen und Leistungsumfänge mit Systemanbietern verhandeln, Bedarfsweise interne Fachstellen einschalten, Leistungs- und Systemumfang feststellen; Lösungen auf Funktionsfähigkeit prüfen; Pilotanwendung durchführen und Testbetrieb auswerten, Systemgenerierung durchführen, das System in den Betrieb einführen bzw. Einführung unterstützen, das Implementieren neuer und geänderter Systeme koordinieren; Neue im Voll- und Echtzeit-Betrieb eingesetzte Systeme in Bezug auf Leistungsverhalten und Auslastung prüfen, festgestellte Schwachstellen bereinigen, ordnungsgemäße Systemverwaltung sicherstellen; Planungs-. Steuerungs- und Überwachungssysteme erarbeiten bzw. entwickeln lassen und einführen, die für den Betrieb erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen im Rahmen eines Sicherheitskonzeptes erarbeiten und Umsetzung sicherstellen; Anwenderunterstützung bei Einführung und Betrieb sicherstellen; Schulungsmaßnahmen durchführen; Beratung mit Bereichen aber IT-Strategien und Anforderungen an zukünftige IT-Systemgetaltung durchführen, Ziel- und Maßnahmenplanung der laufenden Konzeptentwicklung daraufhin anpassen.
BBG
Erforderlich sind Kenntnisse und Fertigkeiten, wie sie in der Regel durch den Abschluss einer mindestens 4-jährigen Hochschulausbildung (z. B. Dipl.-Informatiker/-in) erworben werden. Die Beurteilung der Entwicklungen des IT-Marktes, der Integrationsfähigkeit von Teilsystemen, die wirtschaftliche Gestaltung der ITSysteme, das Erarbeiten alternativer Lösungsmöglichkeiten, die Umsetzung von Projekten sowie die Beratung erfordern Fachkenntnisse, die eine langjährige spezifische Berufserfahrung voraussetzen.